Der Internatsalltag – Vom Frühstück bis zu Sport und Musik
Die frische Bergluft bringt den Schlaf, lässt ihn erholsam sein. Ab der 3. Sekundarstufe und ab dem 1. Obergymnasium schlafen die Schülerinnen und Schüler im Einzel-, vorher im Doppelzimmer. Es folgt ein gut gepackter, strukturierter Tag.
Frühstück
Verschiedene Brote, Butter, Margarine und Konfitüren, Müesli, Früchte, Käse sorgen für einen freundlichen Start in den Tag. Im Speisesaal kommen die Schülerinnen und Schüler auch zu den anderen Mahlzeiten zusammen.
Zwei Menus
Die Klosterküche kocht gesund und ausgewogen, bietet mittags und abends je ein Fleisch- und Vegi-Menu an, ab und zu nur Vegi. Immer gibt es frische Salate vom Buffet und Früchte. Das Gemüse stammt meistens aus der Bio-Produktion des Klosters. Am Nachmittag gibt’s ein Zvieri.
Freizeit
Sport, Kultur, Geselliges – im grossen Aufenthaltsraum hat es einen Billardtisch, Karten- und Brettspiele. Es lässt sich Musik hören, kochen, lesen, diskutieren, auch feiern, ohne Alkohol.
Wer Ruhe braucht, geht zum Beispiel auf einen Spaziergang. Oder zieht sich in die Kapelle zurück: Sie ist interkonfessionell, bietet eine Atmosphäre meditativer Stille.
Sport
Auf dem Schulareal gibt es mehrere Turnhallen, einen Tennisplatz, zwei Fussballplätze, Volleyball- und Basketballfeld und einen Fitness- und Kraftraum.
Und in Engelberg: Eislaufen, Curling, Skifahren und Snowboarden, Golf, Tennis in der Halle und draussen. Man kann wandern, joggen, schwimmen innen und aussen, biken, skaten, an die Kletterwand, auf den Klettersteig.
Die Bergbahnen offerieren unsere Schülerinnen und Schüler einen Spezialpreis auf das Saisonabo.
Musik
An der Engelberger Musikschule lässt sich nahezu jedes Instrument lernen. Und in der Stiftsschule gibt es Ensembles zum Mitspielen und den Stiftschor zum Mitsingen.
Auch das Orgelspiel kann man lernen: In der Klosterkirche steht die grösste Orgel der Schweiz, 9097 Pfeifen und 137 Register, 2018 frisch renoviert.
Geräte
Mobiltelefone, Computer, Tablets, Smartwatches sind im Internat erlaubt. Die unteren Klassen geben diese Geräte während der Studiumszeiten und der Nacht ab, die mittleren Klassen während des Abendstudiums. Wlan ist vorhanden, auch Anschlüsse per Glasfaser.
Genesen
Schülerinnen und Schüler, die krank werden, werden von unserer Pflegefachfrau professionell betreut; sie arbeitet eng mit den Ärzten von Engelberg zusammen.
Den Speiseplan dieser Woche finden Sie hier. Das Zusammenleben ist in der Internatsordnung geregelt, voilà. Unsere Kontaktdaten, zur Aufnahme, zum Schnuppern sind hier. — Und lesen Sie das Interview mit dem Internatspädagogen Pater Dr. Andri Tuor OSB, hier.
Ab dem Obergymnasium wohnen die Jugendlichen in Einzelzimmern. Wie in diesem, im Jungeninternat.
Auch im Mädcheninternat wird ab dem Obergymnasium in Einzelzimmern gewohnt.
Die Erfahrungen aus dem Umbau des Jungeninternats flossen in den Umbau des Mädchenflügels ein. So haben sie beispielsweise zusätzliche Ablagefläche im Raumteiler.
Die ersten beiden Jahre teilt man sich ein Doppelzimmer. Das hilft beim Eingewöhnen und gegen Heimweh.
Die Studentenkapelle ist ein Raum für Stille und Gebet. Oder ungestörte Gespräche.
Hier werden auch regelmässig Taizé-Gottesdienste gefeiert.
Bei schönem Wetter lockt unter anderem das Volleyballfeld nach draussen.
Auch möglich: Orgel spielen lernen.