Rubik’s Day an der ETH Zürich
Diesen Sommer wurde Ernő Rubik 80 Jahre alt. Vor genau 50 Jahren erfand er den weltberühmten Rubik’s Cube. Zu diesem Doppeljubiläum organisierte die ETH Zürich am Freitag, 15. November 2024 eine besondere Veranstaltung. Einerseits wurden Mathematikerinnen und Mathematiker mit fachspezifischen Workshops angesprochen, anderseits lud ETH Outreach auch Schülerinnen und Schüler zu einem abwechslungsreichen Programm ein.
Ein Highlight war der Vortrag von Prof. Martin Kreuzer von der Universität Passau, der die Mathematik hinter dem Rubik’s Cube auf verständliche Weise erklärte. Anschliessend bot Swiss Cubing, der offizielle Schweizer Speedcubing-Verband, Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Während die Anfänger Schritt für Schritt lernten, den Würfel zu lösen, konnten die Fortgeschrittenen gezielt an ihrer Geschwindigkeit arbeiten.
Einige interessierte Stiftsschülerinnen und -schüler nahmen am Anfängerkurs teil und lernten, den Würfel zu lösen. Ein Schüler entschied sich für den Fortgeschrittenenkurs, in dem die Teilnehmenden nach Leistungsklassen aufgeteilt wurden. Ziel war es, unter Anleitung die persönliche Bestzeit beim Lösen des Würfels zu verbessern. Dabei waren echte Profis am Werk: Die Instruktoren schafften es, den Würfel in nur 7 bis 8 Sekunden zu lösen. Auch unser Schüler konnte seine persönliche Bestzeit an diesem Tag von über 28 Sekunden auf 25 Sekunden verbessern, was ihm im anschliessenden Wettbewerb den 10. Platz einbrachte.
Besonders faszinierend war zu beobachten, wie Menschen jeden Alters mit Begeisterung die Algorithmen und Fingerfertigkeit trainierten. Die Freude der Anfänger, den Würfel zum ersten Mal zu lösen, war unübersehbar. Sie zählen nun zu den rund 5,8 Prozent der Weltbevölkerung, die diese Fähigkeit beherrschen.
Es hat allen grossen Spass gemacht, und nach einem Nachmittag mit vielen neuen Eindrücken und einem stolzen Gefühl im Gepäck traten wir die Heimreise an.
Daniela Grawehr
Fachlehrerin Mathematik und PAM